Jubiläumskongress der Intersteno in Budapest
Vom 18.
bis 24. Juli 2015 fand in der ungarischen Hauptstadt Budapest der 50. Intersteno-Kongress statt. Der StMV Neukirchen wurde dabei von Christina Jilg und Roman Hoos
vertreten.
Nach
unserer Anreise mit dem Flugzeug ging es am Samstagnachmittag mit der Eröffnung
des Kongresses in der Aula der Corvinus-Universität
am Donauufer los. Neben einem Eröffnungsfilm, einigen kurzen Reden sowie einer
Tanzgruppe und einer Sängerin fand auch wieder die traditionelle Flaggenparade
mit Grußworten in den jeweiligen Landessprachen statt (https://www.youtube.com/watch?v=omHMCa-Eh_c).
Im Anschluss an die Eröffnungsfeier gab es dann noch einen kleinen Empfang für
alle Teilnehmer. Nachdem wir hier wieder einige bekannte Gesichter getroffen
hatten, ging es auch schon mit dem ersten Wettbewerb los, dem Word Processing (PTV). Dieser Wettbewerb fand in kleinen Räumen
im Obergeschoss der Universität statt. Nach 1 ½ Stunden voller Konzentration
hatten wir dann das WP hinter uns gebracht.
Am
Sonntagmorgen stand dann zunächst die Text Production
(also das Schnellschreiben) an. Dieser Wettbewerb fand in der Aula der Corvinus-Universität statt, musste aufgrund der großen
Teilnehmerzahl aber dennoch in zwei – nach Sprachen getrennte –
Durchgänge geteilt werden. Deutsch war zusammen mit einigen anderen Sprachen
wie Englisch oder Französisch im zweiten Durchgang an der Reihe. Da die
Textbearbeitung erst am Nachmittag stattfand, nutzten wir die Unterbrechung des
Wettbewerbs als Pause im Hotelzimmer, da die Außentemperaturen bei über
Den
Montag haben wir genutzt, um die Margareteninsel in
der Donau zu erkunden, die aus Park- und Grünanlagen (mit wunderschönen
Bepflanzungen) besteht. Am Dienstag stand dann ein Besuch im Schloss von Gödöllo auf dem Programm. Dieses Schloss, das etwas
außerhalb von Budapest liegt, war seit 1867 ein Sommersitz von Kaiser
Franz-Joseph und seiner Frau Elisabeth („Sissi“) und wurde in den
letzten Jahren aufwendig restauriert. Abends haben wir dann noch den Aufstieg
auf den Gellert-Berg mit der ungarischen Freiheitsstatue gewagt und von dort
oben ein herrliches Panorama über das nächtliche Budapest mit den beleuchteten
Donaubrücken, dem Burgberg und dem Parlament genossen.
Am
Mittwoch fand dann der Jugendtag statt. Zunächst ging es mit Bussen zu einer
Pferderanch außerhalb von Budapest. Dort bekamen wir zuerst eine Vorführung mit
verschiedenen pferdebezogenen Aspekten der letzten
1000 Jahre der ungarischen Geschichte, wie etwa dem Bogenschießen im Galopp
oder den Kunststücken zu Pferde der Kaiserin Sissi. Danach wurden wir in
Gruppen eingeteilt und machten eine „Puszta-Olympiade“
mit, die zum Beispiel aus Bogenschießen oder „Mistgabelwerfen“
bestand.
Donnerstagnachmittag
war schließlich die Siegerehrung in der Aula der Corvinus-Universität.
Deutschland erhielt dabei zwei Medaillen. Am erfolgreichsten waren die
tschechischen Teilnehmer. Abends fand der Festabend auf einem Schiff auf der
Donau statt. Nach Sonnenuntergang gab es dann noch eine Überraschung für alle.
Auf einer Hauswand am Donauufer gab es eine beeindruckende Lasershow anlässlich
des Jubiläumskongresses der Intersteno
(https://www.youtube.com/watch?v=L7Gn-lFinDc).
Am
Samstagmorgen ging es zum Flughafen und von dort zurück in die Heimat. Wir
hatten eine schöne Zeit und viel Spaß in Budapest und waren auch mit unseren
eigenen Ergebnissen bei den Wettbewerben sehr zufrieden.
Christina
Jilg, Roman Hoos
|
Die Weltmeisterschaften fanden in der Corvinus-Universität statt. |
|
In zwei Durchgängen wurde geschrieben. |
|
Mit dabei waren Christina Jilg
und Roman Hoos. |
|
Die Corvinus-Universität
bei Nacht. |
|
Das ungarische Parlament in Budapest. |
Christina Jilg beste deutsche Jugendliche bei den Weltmeisterschaften
- Roman Hoos auch sehr erfolgreich
Bei den Weltmeisterschaften in der
ungarischen Hauptstadt Budapest beteiligten sich erfolgreich zwei Mitglieder
des Steno- und Maschinenschreibvereins Neukirchen. Christina Jilgwar beste deutsche Jugendliche beim Tastaturschreiben
(Platz 18 von 44 Teilnehmern) und bei der Textbearbeitung (Platz 14 von 27
Startern). Bei den Erwachsenen belegte Roman Hoos bei
der professionellen Textverarbeitung am Computer und der Textbearbeitung gute
Plätze (Rang 13 von 83 bzw. Rang 13 von 43 Teilnehmern).
54.
Hessische Mannschaftsmeisterschaften - 4 von 7 Titeln
Die Schnellschreiber(innen) des Steno- und
Maschinenschreibvereins Neukirchen bei den |
|
|
|
|
|
Das Hessentagspaar, die
Hessenmeister in der Schülerklasse |
|
|
|
Das Hessentagspaar Dornröschen und Prinz sowie die
Mitglieder des Steno- und |
Vom 24. bis 26.
April 2015 fand in der Jugendherberge Linsengericht das Tastschreibseminar
"Tastenwölfe" der Hessischen Stenografenjugend statt. Von unserem
Verein nahmen dieses Mal Carolin Fennel und Roman Hoos teil.
Los ging es am
Freitag nach dem Abendessen mit einem ersten Training und einer
10-Minuten-Abschrift, die als Vergleichswert zwischen "vor" und
"nach" dem Seminar dienen sollte und daher am Sonntag noch einmal
wiederholt wurde.
Carolin Fennel, Roman Hoos
Freizeitprogramm
bei den deutschen Meisterschaften
Anlässlich
der diesjährigen Deutschen Meisterschaften vom 13. bis 16. Mai
Hierzu trafen wir uns am Freitag auf dem Außengelände der Jugendherberge, in
der wir größtenteils untergebracht waren. Zu Beginn stellten wir uns einander
vor und erzählten den anderen Teilnehmern, welchem Verein wir angehören. Wir
saßen in lustiger Runde beisammen und spielten einige Kennlernspiele, bevor wir
uns dann an verschiedenen Stationen austoben konnten. Das Gelände bot genug
Platz um Beachvolleyball und Fußball zu spielen.
Außerdem gab es die Möglichkeit beim "Wikingerschach" in zwei Teams
gegeneinander anzutreten oder die eigene Balance auf der "Slackline" zu testen. Dabei hatten wir viel Spaß und
das Wetter spielte einfach prima mit! Zur kleinen Stärkung folgte dann später
eine Pause. Hierfür hatte der Vorstand einige Getränke, Snacks und Obst
besorgt.
Während wir uns ein wenig ausruhten, packte der Bundesjugendleiter eine
Deutschlandkarte aus. Hier galt es nun, sich auf der Karte zu verewigen und
gleichzeitig den Anderen die Lage seines Heimatortes zu zeigen. Klasse, dass
dieser Vorschlag aus dem letzten Jahr umgesetzt wurde!
Das Programm wurde mit dem Spaziergang zur nahe gelegenen Tretbootstation super
abgerundet. Bei immer noch herrlichem Sonnenschein hatten wir dann auf dem See
noch viel Spaß. Nach dem gemeinsamen Abschlussfoto, gab es noch eine Runde Eis
für alle, bevor wir uns dann auf den Rückweg zur Jugendherberge machten.
Alles in allem war es also wieder ein sehr abwechslungsreicher Nachmittag, den
wir wohl alle nach dem "Schreibstress" sehr genießen konnten. Vielen
Dank dafür!
Christina Jilg
Medaillen
in allen Computerwettbewerben und Altersklassen holten die Schnellschreiber vom
Steno- und Maschinenschreiben Neukirchen bei den deutschen Meisterschaften in
Haltern am See (Nordrhein-Westfalen). Es waren insgesamt 20 Medaillen: 9
Gold-, 6 Silber- und 5 Bronzemedaillen. Alle Mannschaftstitel in der
Jugendklasse gingen nach Neukirchen. In Kurzschrift (deutsch) schaffte Sabrina
Möller 325 Silben und in Kurzschrift (englisch) gelangen ihr 205 Silben. Ein
gutes Ergebnis erreichte auch Claudia Steinkühler in deutscher Kurzschrift mit
200 Silben.
Deutsche Meister und Goldmedaille
Vor- und Zuname |
Altersklasse |
Wettbewerb |
Carolin Fennel |
Jugend |
Textbearbeitung am Computer |
Laura Wiegand |
Schüler |
Textbearbeitung am Computer |
Jannis Diehl |
Schüler |
Praxisorientierte
Textverarbeitung am Computer |
Altersklasse |
Mannschafts-Wettbewerb |
Jugend |
10-Finger-Tastaturschreiben
- Schnellschreiben |
Jugend |
10-Finger-Tastaturschreiben
– Perfektion |
Jugend |
Textbearbeitung am Computer |
Jugend |
Praxisorientierte
Textverarbeitung am Computer |
Schüler |
Textbearbeitung am Computer |
|
Praxisorientierte
Textverarbeitung am Computer |
Deutsche
Vizemeister und Silbermedaille
Vor- und Zuname |
Altersklasse |
Wettbewerb |
Christina Jilg |
Jugend |
10-Finger-Tastaturschreiben
– Schnellschreiben |
Christina Jilg |
Jugend |
10-Finger-Tastaturschreiben
- Perfektion |
Christina Jilg |
Jugend |
Kombinationswertung |
Natalie Radler |
Jugend |
Textbearbeitung am Computer |
Sabrina Möller |
Erwachsene |
Kombinationswertung |
Altersklasse |
Mannschafts-Wettbewerb |
Erwachsene |
Textbearbeitung am Computer |
Bronzemedaille
Vor- und Zuname |
Altersklasse |
Wettbewerb |
Christina Jilg |
Jugend |
Textbearbeitung am Computer |
Laura Wiegand |
Schüler |
Textbearbeitung am Computer |
Natalie Radler |
Jugend |
Kombinationswertung |
Carolin Heiderich |
Schüler |
Kombinationswertung |
Altersklasse |
Mannschafts-Wettbewerb |
Erwachsene |
Praxisorientierte
Textverarbeitung am Computer |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Beim Bundesjugendschreiben 2015 kommen neun
Deutschland-Sieger und 16 Hessen-Sieger (von 18 möglichen) vom Steno- und
Maschinenschreibverein Neukirchen. Siegerehrung für die Bundessieger am 13./14.
Juni
A = 21 - 27 Jahre,
B = 19 und 20 Jahre, C = 17 und 18 Jahre,
D = 15 und 16 Jahre, E = 13 und 14 Jahre, F = bis 12 Jahre
Wettbewerb |
Vor- und
Zuname |
Altersklasse |
10-Finger-Tastaturschreiben |
Christina Jilg |
B |
10-Finger-Tastaturschreiben |
Andrea-Gabriela Dietz |
F |
Textbearbeitung |
Christina Jilg |
B |
Textbearbeitung |
Jannis Diehl |
E |
|
André Hoos |
B |
Tabellenkalkulation |
Carolin Fennel |
C |
|
Carolin Heiderich |
D |
|
Jannis Diehl |
E |
|
Jasmin Helbig |
F |
Wettbewerb |
Vor- und
Zuname |
Altersklasse |
10-Finger-Tastaturschreiben |
Christina Jilg |
B |
10-Finger-Tastaturschreiben |
Anna Lena Wirnitzer |
C |
10-Finger-Tastaturschreiben |
Carolin Heiderich |
D |
10-Finger-Tastaturschreiben |
Leonie Spohr |
E |
10-Finger-Tastaturschreiben |
Andrea-Gabriela Dietz |
F |
Textbearbeitung |
Roman Hoos |
A |
Textbearbeitung |
Christina Jilg |
B |
|
Natalie Radler |
C |
Textbearbeitung |
Jannis Diehl |
E |
|
Jasmin Helbig |
F |
Tabellenkalkulation |
Roman Hoos |
A |
Tabellenkalkulation |
André Hoos |
B |
|
Carolin Fennel |
C |
|
Carolin Heiderich |
D |
|
Jannis Diehl |
E |
|
Jasmin Helbig |
F |
Jahreshauptversammlung 2015
Über 700 ehrenamtliche Stunden wurden im vergangenen
Jahr für die Jugendarbeit beim Steno- und Maschinenschreibverein Neukirchen
geleistet. Dies berichtete Vereinsvorsitzender Horst Diehl in der
Jahreshauptversammlung. Kurse wurden in Neukirchen, Oberaula und Seigertshausen durchgeführt. Die Jugendarbeit hat sich
unter anderem positiv auf die Ergebnisse bei Meisterschaften ausgewirkt.
Darüber berichtete die Jugendleiterin Karina Boppert.
So wurden zahlreiche deutsche und hessische Meistertitel sowie erste Plätze
beim Bundesjugendschreiben errungen.
Mehrere Mitglieder des Vereins nahmen an
internationalen Wettbewerben in Österreich und Ungarn teil. Auch an Seminaren
der Hessischen Stenografenjugend mit fachlichem und Freizeitcharakter wurde
teilgenommen. Fünf Mitglieder des Vereins besitzen die Jugendleitercard
(JULEICA).
Bei der praxisorientierten Textverarbeitung am
Computer stellten Roman Hoos
einen neuen deutschen Jugendrekord und Sabrina Scheuer einen neuen Hessenrekord
für die Erwachsenenklasse auf. Bester Schüler bis 13 Jahre bei den hessischen
Einzelmeisterschafen war Jannis Diehl, der den U13-Pokal erhielt.
Schreibsportlerin des Jahres 2014 wurde Natalie Radler.
Mit dieser tollen Bilanz war Neukirchen wieder die
Nummer
Der Vorstand wurde einstimmig wiedergewählt.